2-jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz
Für Schülerinnen und Schüler, die den Beruf Pflegeassistentin / Pflegeassistent erlernen möchten.
Als Pflegeassistentin oder Pflegeassistent unterstützen Sie die Fachkräfte und erlangen die Befähigung, Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen zu pflegen, zu betreuen und zu versorgen.
Welche Vorerfahrungen werden benötigt?
Eingangsvoraussetzungen
In die Berufsfachschule Pflegeassistenz können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden,
- die über den Hauptschulabschluss oder einen höherwertigen Schulabschluss verfügen
- die einen mindestens gleichwertigen sonstigen Schulabschluss erreicht haben.
- Erweitertes Führungszeugnis §30a BZRG
- Nachweis über die gesundheitliche Eignung
- Nachweis des Immunschutzes
Die Vordrucke für die Beantragung der o. g. Nachweise erhalten Sie nach der Anmeldung von uns.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung in der Berufsfachschule Pflegeassistenz dauert zwei Schuljahre.
Sie beginnt immer nach den niedersächsischen Sommerferien.
Sie beginnt immer nach den niedersächsischen Sommerferien.
Welcher Abschluss wird erworben?
Abschluss
Nach einem erfolgreichen Besuch der Schulform erhalten Sie den beruflichen Abschluss
staatlich geprüfte Pflegeassistentin / staatlich geprüfter Pflegeassistent.
Bei entsprechenden Leistungen erhalten Sie den
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss.
oder den
Erweiterten Sekundarabschluss I
Was kostet die Ausbildung?
Ausbildungskosten
Der Schulbesuch ist kostenlos.
Für Arbeitsblätter, Arbeitsmaterial usw. wird ein Pauschalbetrag erhoben.
Fachbücher können gegen eine Gebühr an der Schule ausgeliehen werden (Lernmittelausleihe). Berechtigte Schülerinnen und Schüler erhalten die Bücher auf Antrag kostenlos.
Alternativ können die Fachbücher natürlich auch gekauft werden.
Für Arbeitsblätter, Arbeitsmaterial usw. wird ein Pauschalbetrag erhoben.
Fachbücher können gegen eine Gebühr an der Schule ausgeliehen werden (Lernmittelausleihe). Berechtigte Schülerinnen und Schüler erhalten die Bücher auf Antrag kostenlos.
Alternativ können die Fachbücher natürlich auch gekauft werden.
Welche Fächer werden unterrichtet?
Unterrichtsfächer
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Englisch
- Politik
- Mathematik
- Sport
- Religion
- Arbeits- und Beziehungsprozesse
- Unterstützung des Menschen
- Pflege von Menschen
Was ist noch wissenswert?
Weitere Informationen
Während der Ausbildung werden insgesamt 24 Wochen Praktika absolviert.
- Im ersten Ausbildungsjahr werden 2 Praktika von jeweils 6 Wochen Dauer durchgeführt.
- Im zweiten Ausbildungsjahr werden 3 Praktika von jeweils 4 Wochen Dauer durchgeführt.
Berechtigte Schülerinnen und Schüler erhalten im 1. Jahr für den Schulbesuch Fahrkarten für Bus oder Bahn.
Eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder nach dem Bildungs- und Teilnahmepaket (BUT) kann beantragt werden.
Was kommt nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung
Sie haben die Möglichkeit, bei uns eine weiterführende Ausbildung zur
Pflegefachkraft
anzuschließen
oder
die Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit und Pflege anzuschließen.
So können Sie in nur einem weiteren Jahr die allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
Es stehen natürlich auch viele Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt offen. Zum Beispiel:
So können Sie in nur einem weiteren Jahr die allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
Es stehen natürlich auch viele Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt offen. Zum Beispiel:
- in Krankenhäusern
- in Alten- und Altenpflegeheimen
- in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung
- bei ambulanten Alten- und Krankenpflegediensten
- in Privathaushalten pflegebedürftiger Personen
- bei kirchlich-sozialen Diensten
Sie haben noch weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir beantworten Ihre Fragen gern.
Ansprechpartnerin
Dörte Gloy
05322 - 9638-42
doerte.gloy(at)bbs-harzburg.de